Posts

Wenn die Statik wackelt – Haftung und rechtliche Konsequenzen für Tragwerksplaner

Bild
Statiker – oder technisch korrekt: Tragwerksplaner – tragen auf jeder Baustelle eine zentrale Verantwortung. Sie berechnen, prüfen und dokumentieren die Standsicherheit von Gebäuden und Bauteilen – von der Bodenplatte bis zur Dachkonstruktion. Doch was passiert, wenn Fehler gemacht werden? Und wer haftet, wenn es zu Schäden kommt? 1. Die Rolle des Statikers – Verantwortung mit Tragweite Ein Statiker erstellt die Tragwerksplanung für ein Gebäude. Dazu gehören: die Berechnung von Lasten (z. B. Eigengewicht, Wind, Schnee), die Dimensionierung von Bauteilen (Fundamente, Decken, Wände), und häufig auch die Bewertung der Gründungsverhältnisse in Abstimmung mit Bodengutachtern. Seine Arbeit ist verbindlicher Bestandteil der Bauplanung und wird in der Regel auch behördlich eingereicht und genehmigt. 2. Wann haftet ein Statiker? Ein Statiker kann zivilrechtlich haftbar gemacht werden, wenn durch seine Arbeit Schäden entstehen, etwa: Setzungen oder Risse im Gebäude, Statische Mängel bei Dach ode...

Kran frei für Fantasie – wie ein Baukran zum Dauergast wurde

Bild
Manche Menschen pflanzen einen Baum, andere bauen ein Haus – und wir? Wir besitzen jetzt einen Baukran. Also, fast. Er steht auf unserem Grundstück. Seit Monaten. Ohne Auftrag. Ohne Vertrag. Ohne Bewegung. Aber mit viel Symbolkraft. Dieser Kran wurde einst liebevoll von einem Subunternehmer herangebracht, um unser Traumhaus mitzuerrichten. Seitdem hat sich vieles geändert: Verträge wurden gekündigt, Fristen gesetzt, neue Handwerker beauftragt. Nur der Kran – der ist geblieben. Treu. Still. Unerschütterlich. Wir nennen ihn inzwischen Kevin. Kevin der Kran. Kevin steht nicht einfach nur da – Kevin steht im Weg. Er blockiert den weiteren Bau, den Fortschritt, die Motivation und gelegentlich auch den Blick aufs Abendrot. Wir haben höflich gebeten. Wir haben rechtlich erinnert. Wir haben Fristen gesetzt. Kevin blieb. Dabei ist Kevins Rückreise gar nicht so einfach. Er steht nämlich überbaut von unserer Garage. Will heißen: Seine Demontage erfordert einen Autokran – was ungefähr so günstig i...

Hoch hinaus – unser Dach ist (fast) drauf!

Bild
Es gibt Baustellen, da geht’s gefühlt nie voran – und dann gibt es Kleidorfer ( https://www.zimmerei-kleidorfer.net ). Ein Handwerkerbetrieb, der nicht nur exakt arbeitet, sondern sich auch nicht von dubiosen Bauunternehmen ins Boxhorn jagen lässt. Ja, die Rede ist von IsarHaus, dem bekannten Spezialisten für kreative Zahlungsmodelle (besonders in Richtung: Zahlungsunlust gegenüber Handwerkern). Dass unser Dach jetzt fast vollständig gedeckt ist – mit hochwertigen Tondachziegeln, fachgerecht gesetzten Dachfenstern und glänzender Spenglerarbeit – verdanken wir genau solchen Handwerkern, die trotz schlechter Erfahrungen mit gewissen Bauträgern weiterhin Qualität liefern. Kleidorfer zählt zu denen, die von IsarHaus zwar benutzt, aber nicht bezahlt wurden – und trotzdem wieder auf die Leiter steigen. Wenn das kein Beweis für Integrität ist. Innen zeigt sich das Bild genauso erfreulich: Sichtbare Holzbalkendecken wie aus dem Bilderbuch, die Schalung sitzt, die Dachgeometrie stimmt. „Hoch hi...

Satirisches Baulexikon von A bis Z

Bild
Das große Baulexikon – Die Wahrheit hinter dem Traum vom Eigenheim Wer glaubt, ein Hausbau sei ein klarer, planbarer Prozess, wird früher oder später eines Besseren belehrt. Zwischen großen Versprechen, regnerischen Rohbauten und kreativer Kommunikation offenbart sich eine Welt voller Ironie. Zeit, das wahre Bauleben in einem satirischen Baulexikon von A bis Z zu erklären. A – Abnahme Mutige Handlung, bei der Mängel offiziell übersehen werden. B – Bauträger Spezialist im Verschieben, Vergessen und Versprechen. C – Chaos Normalzustand auf jeder ernstzunehmenden Baustelle. D – Dach Optionales Extra, meistens bestellbar gegen Aufpreis oder Geduld. E – Energieausweis Schönes Papier, auf dem steht, wie sehr der Wind durchzieht. F – Fundament Unterkonstruktion aus Hoffnung, Kies und Gebeten. G – Gutachter Letzte Hoffnung, wenn alles schon im Eimer ist. H – Handwerker Seltene Spezies, schwer anzutreffen - wie ein Einhorn - wenn sie vom Bauträger nicht bezahlt werden I – Isolierung Das, was fe...

Wenn zwei Firmen dieselben Sterne teilen – und der Zufall Urlaub macht.

Bild
Auffällige Bewertungstrends – Eine statistische Betrachtung und Einordnung Ausgangslage Auf Google Maps erschienen kürzlich mehrere neue, sehr positive Rezensionen für die Isar-Haus GmbH. Auffällig dabei: Zwei Nutzer – Matteo Giardini und Kevin Uhlenbrock – bewerteten: Das Musikding (Musikshop) und die Isar-Haus GmbH (Bauträger) am selben Tag oder innerhalb weniger Stunden jeweils mit 5-Sterne-Bewertungen. Diese Beobachtung wirft die Frage auf: Handelt es sich um einen außergewöhnlichen Zufall – oder um ein gesteuertes Bewertungsmuster? Statistische Analyse Um die Auffälligkeit dieser Bewertungen einzuordnen, erfolgt eine Wahrscheinlichkeitsanalyse basierend auf kombinatorischen und stochastischen Überlegungen. 1. Grundwahrscheinlichkeit einer Einzelbewertung Gegeben sei: Zahl der bei Google gelisteten Unternehmen in Deutschland N \approx 2.000.000. Für eine beliebige Firma F beträgt die Wahrscheinlichkeit p_F, dass ein zufälliger aktiver Google-Nutzer diese Firma bewertet: p_F = \fra...

Wenn’s kracht auf der Baustelle – Was Bauherren tun können, wenn die Baufirma nicht mehr liefert

Bild
Ein eigenes Haus zu bauen ist für viele Menschen eines der größten Projekte ihres Lebens. Umso schwerwiegender ist es, wenn die Baufirma plötzlich nicht mehr reagiert, Baustellen stillstehen oder vereinbarte Leistungen ausbleiben. Was können Bauherren tun, wenn sie das Gefühl haben, dass der Bauträger seinen Pflichten nicht mehr nachkommt – oder sogar zahlungsunfähig ist? Hier eine Übersicht, wie ihr euch strukturiert und rechtssicher wehren könnt: 1. Ruhe bewahren – und dokumentieren Auch wenn es schwerfällt: Der erste Schritt ist, systematisch zu dokumentieren. Haltet per Foto, Video und schriftlich fest: • Welche Arbeiten erledigt wurden (oder eben nicht), • in welchem Zustand sich die Baustelle befindet, • welche Absprachen getroffen wurden (z. B. per E-Mail), • welche Fristen verstrichen sind. Tipp: Baut euch ein digitales Bautagebuch auf. Das hilft später bei der Beweisführung – auch gegenüber Dritten. 2. Schriftlich mahnen und Fristen setzen Ist der Bau ins Stocken geraten, soll...

Versuchte Nötigung zur Unterschrift? Abnahme frei erfunden – Isar-Haus spielt Richter in eigener Sache

Bild
Keine Abnahme – nur eine Leistungsstandfeststellung Am 4. April 2025 erhielten wir ein Schreiben von Isar-Haus, das uns gelinde gesagt fassungslos machte. Der Inhalt: Eine angeblich durchgeführte Abnahme des Rohbaus – mit Verweis auf einen gemeinsamen Ortstermin, der aus unserer Sicht und auch rechtlich eindeutig nicht diesem Zweck diente. Der Ablauf – wie es wirklich war Der Termin wurde von uns als Bauherren initiiert. Wir haben ihn organisiert, um gemeinsam mit einem öffentlich bestellten und vereidigten Gutachter den tatsächlichen Leistungsstand auf der Baustelle zu erfassen. Begleitet wurde der Gutachter von einem Kollegen – beide haben den Rohbau gründlich inspiziert, fotografisch dokumentiert und Sprachnotizen aufgenommen. Und zwei Angestellte von Isar-Haus waren dabei… Ziel: ein Gutachten zur objektiven Leistungsbewertung, nicht zur Abnahme. Auch unsere Anwältin war anwesend. Nicht anwesend hingegen waren: Herr W., Geschäftsführer von Isar-Haus, und der (immer wieder zitierte) ...

Fünf Sterne aus der Dose? – Neue Bewertungen bei Isar-Haus unter der Lupe

Bild
Stand: April 2025 Die neuesten Google-Rezensionen zur Isar-Haus GmbH lesen sich wie aus dem Bilderbuch. Innerhalb weniger Tage erscheinen gleich drei neue 5-Sterne-Bewertungen, voll des Lobes für Betreuung, Kompetenz und Übergabequalität. Für ein Bauunternehmen, das bei vielen Bauherren eher durch Mängel, Kommunikationsprobleme und zweifelhafte Abrechnungsversuche aufgefallen ist, ist das… bemerkenswert. Die Fakten: Drei neue Bewertungen innerhalb von vier Tagen, alle mit Bestnote. Rezensenten wie Karsten Marx und Matteo Giardini treten als sogenannte Local Guides auf – ein Google-Titel, der professionell wirkt, aber leicht manipulierbar ist. Die Texte sind auffallend harmonisch formuliert: „durchweg positive Erfahrung“, „rundum zufrieden“, „Betreuung auf Augenhöhe“ – alles ohne auch nur einen Hauch von Kritik. Keine konkreten Projektangaben, keine Fotos, keine individuellen Erlebnisse – nur Wohlfühlphrasen. Auffällige Muster: Gleichförmige Sprache: Die Wortwahl erinnert mehr an PR-Tex...

Holz trifft Herz - oder: Wenn endlich mal jemand weiß, was er tut

Bild
Manchmal fragt man sich auf einer Baustelle ja, ob es überhaupt noch Menschen gibt, die ihr Handwerk beherrschen. Nach vielen Monaten mit Pleiten, Pech und Paragraphen, nach jeder Menge Baustellen-Kabarett und Mängeln zum An-die-Wand-Nageln, kam er dann doch noch – der Hoffnungsträger mit Säge, Maßband und Verstand: die Zimmerei Kleidorfer ( https://www.zimmerei-kleidorfer.net ). Mit beeindruckender Präzision, blitzschneller Umsetzung und dem ganz speziellen Charme eines echten Handwerksbetriebs hat das Team in Windeseile das Dach gerichtet – und dabei nicht nur Balken montiert, sondern unser Vertrauen in die Baubranche ein Stück weit zurückgebracht. Kein endloses E-Mail-Pingpong, kein Vertrösten, kein „wir klären das intern“ – einfach anpacken, umsetzen, fertig. Fast schon ein Kulturschock nach dem vorherigen Projektverlauf. Man munkelt sogar, der Bauherr sei nach dem ersten Tag auf der Baustelle freiwillig und ohne Schimpfen nach Hause gegangen. Wir sagen: Danke, Zimmerei Kleidorfer!...

Versenkte Dosen, versenkte Planung – Isar-Haus liefert wieder ab

Bild
Manchmal fragt man sich, ob es bei einem Bauunternehmen eigentlich eine Qualitätskontrolle gibt – oder ob es genügt, ein Logo auf einen Helm zu drucken und sich dann selbst „Bauleiter“ zu nennen. Wir reden heute über etwas, das auf jeder Baustelle in Deutschland eine Selbstverständlichkeit sein sollte: Betoneinbaudosen. Also die kleinen Aussparungen in der Decke, in die später Spots, Lautsprecher oder Technik eingebaut werden. Normalerweise eine Aufgabe für Profis – bei Isar-Haus offenbar ein Fall für das Kuriositätenkabinett. Was ist passiert? In unserer Filigrandecke wurden zahlreiche Einbaudosen mit massivem Versatz verbaut – in einem Fall sogar über 4 cm neben der Achse. Für den Laien: Das ist nicht nur unbrauchbar, sondern auch technisch gefährlich. Ein Nachrüsten ist nicht möglich, ohne die Decke statisch zu gefährden. Unser Elektriker hat es diplomatisch formuliert: „Das geht gar nicht.“ Die einzige Lösung: Die gesamte Decke im Erdgeschoss muss abgehängt werden. Das bedeutet: 7–...