Wenn die Statik wackelt – Haftung und rechtliche Konsequenzen für Tragwerksplaner
Statiker – oder technisch korrekt: Tragwerksplaner – tragen auf jeder Baustelle eine zentrale Verantwortung. Sie berechnen, prüfen und dokumentieren die Standsicherheit von Gebäuden und Bauteilen – von der Bodenplatte bis zur Dachkonstruktion. Doch was passiert, wenn Fehler gemacht werden? Und wer haftet, wenn es zu Schäden kommt? 1. Die Rolle des Statikers – Verantwortung mit Tragweite Ein Statiker erstellt die Tragwerksplanung für ein Gebäude. Dazu gehören: die Berechnung von Lasten (z. B. Eigengewicht, Wind, Schnee), die Dimensionierung von Bauteilen (Fundamente, Decken, Wände), und häufig auch die Bewertung der Gründungsverhältnisse in Abstimmung mit Bodengutachtern. Seine Arbeit ist verbindlicher Bestandteil der Bauplanung und wird in der Regel auch behördlich eingereicht und genehmigt. 2. Wann haftet ein Statiker? Ein Statiker kann zivilrechtlich haftbar gemacht werden, wenn durch seine Arbeit Schäden entstehen, etwa: Setzungen oder Risse im Gebäude, Statische Mängel bei Dach ode...